- Prägnanz
- prägnant»gehaltvoll, eindrucksvoll; gedrängt ‹im Ausdruck›; knapp, aber bedeutsam«: Das Adjektiv wurde im ausgehenden 17. Jh. aus gleichbed. frz. prégnant entlehnt, das auf lat. praegnans, -antis »schwanger, trächtig; voll, strotzend« zurückgeht. Dies steht für gleichbed. lat. praegnas, das vermutlich aus einer Fügung *prai gnatid »vor der Geburt« entstanden ist, sodass es in den etymologischen Zusammenhang der unter ↑ Kind entwickelten Wörter der idg. Wurzel *g̑en‹ə›- »gebären; erzeugen« gehört (beachte im Lat. ‹g›nasci »geboren werden«, ‹g›natus »geboren«). – Dazu: Prägnanz »Bedeutungsgehalt, Bedeutsamkeit; Gedrängtheit, inhaltsschwere Knappheit; Schärfe, Genauigkeit« (19. Jh.). Vgl. auch den Artikel ↑ imprägnieren.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.